Der Deutsch-Französische Berufsbildungstag wurde in 2014 von der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer ins Leben gerufen, um das Image der Berufsausbildung in Frankreich und Deutschland zu verbessern und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken. Seitdem findet diese Konferenz jedes Jahr mit verschiedenen Partnern aus dem privaten, öffentlichen und institutionellen Sektor statt. Fachkräftemangel, Berufe im Wandel, der Bedarf neuer Fachkenntnisse, Digitalisierung und zuletzt die Coronakrise stellen Unternehmen und Bildungseinrichtungen sowie junge Menschen vor große Herausforderungen.
Wie können Deutschland und Frankreich zusammenarbeiten, um angepasste Programme für Aus- und Weiterbildung zu entwickeln und mehr junge Menschen für die berufliche Bildung zu gewinnen? Darum dreht sich der Deutsch-Französische Berufsbildungstag. Entscheidungsträger, Unternehmer und junge Menschen diskutieren auf dieser Konferenz zu aktuellen Themen und teilen ihre Erfahrungen mit dem Ziel, die Berufsbildung an die Herausforderungen von morgen anzupassen und Maßnahmen und konkrete Zusammenarbeit auf deutsch-französischer und europäischer Ebene zu initiieren.
VORLÄUFIGES PROGRAMM DES BERUFSBILDUNGSTAGS 2023
Thema: „Der deutsch-französische Arbeitsmarkt und die Beschäftigungsfähigkeit der Jugend: neue Impulse für unsere Unternehmen ?“
13.30 Begrüßungskaffee für Gäste
14.00 Begrüßungsansprache
Guy Maugis, Präsident der Deutsch-Französischen Industrie- und
Handelskammer – AHK Frankreich (3)
Jacques Richier (3) Vorsitzender Allianz France
S.E. Stephan Steinlein, neuer deutscher Botschafter in Frankreich (6′)
14.30 Ehrengäste: Einführung von Dr. Claire Demesmay, Moderatorin
Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Bevollmächtigte
der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französischen
Beziehungen im Bereich Bildung und Kultur
„Dynamik und Chancen des Arbeitsmarktes in Deutschland“ (15′)
Carole Grandjean, Beigeordnete Ministerin für berufliche Aus- und
Weiterbildung, Arbeitsministerium
„Erasmus des Lernens“ TBC (15′)
15.15 1. Diskussion Panel: Herausforderungen und Perspektiven für Unternehmen: deutsch-französischer Blickwechsel
Tobias Bolle, Leiter Berufliche Bildung im Ausland / DIHK
Stéphane Lardy, Generaldirektor von France compétences
Mathilde Le Coz, Personalleiterin Mazars France
Christine Jobert, Leiterin vom Club d’Affaires Franco-Allemand de Provence
15.45 2. Diskussion Panel: Engagement für Beschäftigungsfähigkeit als Leistungsfaktor
Nicolas Ehler, Leiter des Goethe-Instituts Paris
Prof. Dr. Esser, Präsident BIBB Deutschland
Jürgen Grenz, Gründer und CEO Groupe index und Mediaforschung GmbH
Patricia Marchesi, Personalleiterin Draeger France
Dominique Podesta, Associated Cabinet Louis Dupont
16.15 Verleihung Prix Avenir Professionnel 2ème édition: Eine Initiative
der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, des
Deutsch-Französischen Jugendwerks und von ProTandem zur
Auszeichnung der besten Initiativen und Realisierungen in Deutschland
und Frankreich
Kategorie 1: Sandra Schmidt, Leiterin des Büros Berufsbildung, Zivildienst und Mobilität, DFJW
Kategorie 2: Olga Hein, Leiterin Aus und Weiterbildung, Arbeitsmarkt AHK Frankreich
Kategorie 3: Jean François Steinlein, Schatzmeister Association AfaafPro
Kategorie 4: Marc Meyer & Anika Roshan, Delegierte für Frankreich und Deutschland, ProTandem
17.00 Abschluss 10. Deutsch-Französischer Tag der beruflichen Bildung
und Ausbildung mit Patrick Brandmaier, Generaldirektor AHK
Frankreich.
Moderation der Veranstaltung: Dr. Claire Demesmay
Cocktail 10. Deutsch-Französischer Berufsbildungstag
Eine Veranstaltung der
Unter der Schirmherrschaft von

Premiumpartner

Partner






